Am 13. Juni 2025 fand im Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum in Dortmund die 10. offene Jahresfachtagung der LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. statt. Unter dem Titel “Qualitätsstandards für professionelles Handeln – Never walk alone in der Schulsozialarbeit” diskutierten rund 60 Fachkräfte aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Arbeitsfeldes.
Impulsvorträge und fachlicher Austausch
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende der LAG Schulsozialarbeit NRW e.V., Dorle Mesch, gab diese in ihrem Impulsvortrag einen umfassenden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen. Sie hob die Bedeutung von Qualitätsstandards in der Schulsozialarbeit sowie die mittlerweile gewachsenen Kooperationsbeziehungen zu den Akteuren im Netzwerk für die Professionalisierung und Institutionalisierung hervor. Gleichzeitig forderte sie mit Blick auf die bisherigen Bemühungen beim Engagement für eine professionelle Schulsozialarbeit nicht nachzulassen.
Im Anschluss würdigte Bernd Broszeit vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) in seinem Vortrag die bisherigen Aktivitäten aller Akteure im Land und er lobte das große Engagement der LAG Schulsozialarbeit e. V. für die Schulsozialarbeit. In einer Bestandsaufnahme zog Broszeit Bilanz und er skizzierte zentrale Herausforderungen aus Sicht der Landesebene für die Zukunft.
In einer anschließenden Gesprächsrunde diskutierten Dorle Mesch, Bernd Broszeit und Jutta Anton (Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V.) gemeinsam mit dem Plenum über den aktuellen Entwicklungsstand, die Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit und die fachpolitischen Perspektiven.
Workshops und Praxisdialog
Im Mittelpunkt des Nachmittags standen praxisorientierte Workshops:
Peter Schroers (LAG Schulsozialarbeit NRW e.V.) und Jutta Anton informierten über Struktur und Arbeitsweise des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit e.V.
Nicolai Ammann (Sprecher des Netzwerks der Kommunalen Koordinierungen Schulsozialarbeit in NRW), Brigitte Brenner (Fachberatung Schulsozialarbeit, Bezirksregierung Arnsberg) und Thomas Vaupel (Fachberatung Schulsozialarbeit, Bezirksregierung Köln) beleuchteten die vernetzte Zusammenarbeit kommunaler Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit und der schulfachlichen Aufsicht insbesondere der Fachberatungen Schulsozialarbeit in den Bezirksregierungen.
Silvia Meneghetti und Wolfgang Küpper (LAG Schulsozialarbeit NRW e.V.) stellten die Verbands-/Vereinsarbeit der LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. vor.
Während Prof. Dr. Lars Meyer (IU Hochschule Duisburg) die wichtige Rolle der Schulsozialarbeit in der schulischen Demokratieförderung thematisierte.
Fazit
Der Fachtag machte deutlich, dass die Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen mit Hilfe von Qualitätsstandards und fachwissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt werden muss.
Die Teilnehmenden brachten ihr Interesse an diesem dynamischen, professionellen Arbeitsfeld zum Ausdruck, das von Vernetzung, Praxisorientierung und fachpolitischem Engagement lebt.
Die LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. trägt mit der Jahrestagungen, zur Stärkung des fachlichen Diskurses bei und schafft fachliche Grundlagen für Impulse aus der Praxis für die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit – aktuell auch mit Blick auf die geplante Broschüre “Qualitätsstandards in der Schulsozialarbeit 2.0”.