„Digitalisierung an Schulen – Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit?“
vom 3. März 2023
Als LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. machen wir gerne auf Studien/Forschungsvorhaben aufmerksam:
Sehr geehrte SchulsozialarbeiterInnen,
mein Name ist Axel Bayer und ich absolviere gerade ein Praktikum in der Schulsozialarbeit an einer mannheimer Werkrealschule. Ich schreibe parallel meine Bachelorarbeit zum Thema „Digitalisierung…
weiterlesen...
Stellungnahme zu Angeboten im Handlungsfeld Schule (insbes. „Mental Health Coaches“)
vom 21. Februar 2023
Bundesjugendministerin Frau Paus und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigen gemeinsam mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie an.
Zu den Angeboten im Handlungsfeld Schule haben wir gemeinsam mit dem Landesverband Schulpsychologie NRW e.V. Stellung genommen:…
weiterlesen...
Arbeits- und Tarifrecht: Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung
vom 20. Dezember 2022
Das Verfahren der Landesregierung/Bezirksregierungen bei der Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung der sozialpädagogischen Fachkräfte im Schuldienst ist rechtswidrig.
Die Kanzlei Speker/Nierhaus/Stenzels hat einen (Teil-)Erfolg vor dem Landesarbeitsgericht erzielt…
weiterlesen...
Erfahrungsbericht Young Carer
vom 30. Oktober 2022
Die Mitgliederversammlung 2022 hat die Unterstützung des Young Carer-Projektes beschlossen. Lea Dreissen und Wolfgang Foltin geben einen Überblick über ihre bisherigen Aktivitäten und weisen auf ein neues Angebot in der stationären Reha / Behandlung hin.…
weiterlesen...
Die LAG Schulsozialarbeit NRW agiert trägerübergreifend und schulformübergreifend und fühlt sich der Satzung sowie den Leitlinien der von den Mitgliedern verfassten "Duisburger Erklärung" verpflichtet.
Derzeit engagiert sich die LAG tagesaktuell politisch für die nachhaltige Verankerung und finanzielle Absicherung der Schulsozialarbeit in allen Systemen, Ebenen und Fachbereichen.
