Schulsozialarbeit auf Bundesebene
4. Januar 2018
Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit tagte im November 2017
Auf Einladung der LAG Sozialarbeit an Schulen Brandenburg fand ein weiteres Treffen des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit statt. Vom 23.11. bis 24.11.2017 tagten die Mitglieder des Bundesnetzwerkes Schulsozialarbeit in Potsdam. Für Interessierte gibt es inzwischen eine Homepage des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit, welche sukzessiv…weiterlesen »
8. Oktober 2017
Vorstand der LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. vernetzt sich weiter! – Teilnahme am berufspolitischen Fachtag der LAG Schulsozialarbeit NDS (Niedersachsen)
Auf Einladung der LAG Schulsozialarbeit NDS reiste Dorle Mesch (stellvertretend für den Vorstand der LAG Schulsozialarbeit NRW e.V.) zum berufspolitischen Fachtag und zur Mitgliederversammlung nach Bergkirchen in Niedersachen. Wolfgang Foltin (Vorstand der LAG Schulsozialarbeit NRW e.V.) war beauftragt einen 1…weiterlesen »
11. Juni 2017
LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. und Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit am 1.6.2017 an dem Runden Tisch Schulsozialarbeit des BMFSFJ
Am 1.6.2017 fand auf Einladung von Staatssekretär Dr. Kleindiek im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (kurz: BMFSFJ) ein Runder Tisch „Schulsozialarbeit“ statt, der sich in fünf Handlungsfeldern des Hauses rund um Maßnahmen zur Prävention einreiht. Mit Wolfgang Foltin…weiterlesen »
11. April 2017
Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit am 23./24.3.2017 in Hannover gegründet
In Hannover 2017 hat sich das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit gegründet! An dem Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit sind folgende Zusammenschlüsse beteiligt: Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Sozialarbeit an Schulen in Brandenburg e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Bremen e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Sozialarbeit in Schulen Hessen Landesfachverband Schulsozialarbeit Mecklenburg-Vorpommern…weiterlesen »
27. September 2016
Tagungsdokumentation zum 2. Bundeskongress Schulsozialarbeit liegt vor!
Die Tagungsdokumentation zum 2. Bundeskongress Schulsozialarbeit, der am 4.12. und 5.12.2015 in Dortmund stattfand, ist nun erhältlich. Von 70 Referent_innen haben 50 einen fachlichen Beitrag geleistet. Die Veranstalter des 2. Bundeskongresses der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, die FH Dortmund, die Stadt Dortmund
…weiterlesen »
5. Juni 2016
ExpertInnengespräch „Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit“ am 31. Mai 2016 in Berlin
Auf Einladung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit trafen sich Akteure im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin. Die LAG Schulsozialarbeit NRW wurde durch Wolfgang Foltin und Sabine Schmitz vertreten. Zu Beginn fasste Larissa Meinunger, Vertreterin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., den…weiterlesen »
17. Dezember 2015
Aufruf an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel,sehr geehrte Damen und Herren, am 04. und 05. Dezember wurde in Dortmund der 2. Bundeskongress Schulsozialarbeit erfolgreich veranstaltet. Über 700 Teilnehmer/-innen aus Wissenschaft und Praxis, aus den Verbänden und Gewerkschaften sowie von den…
weiterlesen »
11. Dezember 2015
Dortmunder Erklärung: Schulsozialarbeit systematisch ausbauen und professionell etablieren!
Die LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. hat als Mitveranstalter in Zusammenarbeit mit dem Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, der FH Dortmund und der Stadt Dortmund die Dortmunder Erklärung verfasst, die von den anwesenden ca. 700 Teilnehmenden verabschiedet wurde. Die LAG Schulsozialarbeit NRW e.V. wird…weiterlesen »
22. Mai 2015
Stellungnahme: Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit aus der auslaufenden Bundesförderung „Bildung und Teilhabe“
Der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW stellt im Hinblick auf die Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit aus der auslaufenden Bundesförderung „Bildung und Teilhabe“ fest: Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine „Zwischenfinanzierung“ von Schulsozialarbeit vorerst sichergestellt und ermöglicht es allen Kommunen Schulsozialarbeit fortzuführen. Die…weiterlesen »